Kolophonium entfernen

Kolophonium setzt sich beim Spielen in Form von Kolophoniumstaub auf den Saiten, auf dem Lack, dem Holz und auf der Bogenstange fest. Die Kombination aus Schweiß, Kolophoniumstaub und Staub aus der Umgebung ist besonders aggressiv und lässt mitunter eine nicht unerhebliche Schicht auf dem Korpus zurück, die dessen Schwingverhalten negativ beeinflussen kann. Eine dicke Schicht Kolophonium auf den Saiten erzeugt darüber hinaus Kratzgeräusche und verhindert einen frei schwingenden Klang. Regelmäßiges Reinigen mit einem Putztuch hält das Instrument sauber, lässt es unbeeinträchtigt erklingen und ermöglicht ein zufriedenstellendes Klangerlebnis.

 
Kolophonium-entfernen-mit-dem-Katzentuch-apfelgrün
Kolophonium-entfernen-Elefantentuch-blau
Kolophonium-entfernen-mit-dem-Elefantentuch-rubin
Bogenstange-reinigen-mit-dem-Katzentuch-orange
 

Separate Putztücher verwenden

Reibt man den Korpus des Streichinstruments mit einem Tuch ab, das Kolophoniumrückstände aufweist, beschädigt das den bisher unversehrten Lack. Beim Reinigen von Streichinstrumenten sollte man deshalb unterscheiden zwischen den Saiten und dem Lack bzw. Holz und dafür jeweils separate und saubere Putztücher verwenden. Auch sollte man darauf achten, dass die Tücher möglichst keine Materialfasern hinterlassen, die dann an kleinen Splittern hängen bleiben. Deshalb sind feste und eng gewebte Tücher empfehlenswert. Es ist äußerst effektiv, mindestens zwei, besser drei oder vier unterschiedliche Tücher zu verwenden: eines zum Reinigen der Saiten, eines für die Lackstellen mit Kolophoniumresten sowie eines für den Rest des Streichinstrumentes. Auch sollte die Stange des Bogens bedacht werden.

So gehts: immer von oben nach unten

Beim Reinigen von Streichinstrumenten kann man vieles richtig machen. Das Wichtigste ist: nach jedem Spielen von allen betroffenen Stellen den Staub vom Kolophonium zu entfernen und dabei separate Tücher zu benutzen. Damit alles, was herunterfällt, im Anschluss noch weggewischt werden kann, beginnt man sinnvoller Weise mit den Saiten. Als nächstes wäre das Reinigen des Griffbrettes dran und dann der Bereich zwischen Griffbrett und Steg auf dem Lack. Als letztes kann man dann mit einem sauberen Tuch das restliche Instrument abwischen. Der Geigenbogen ist dran, wenn das Instrument verstaut wurde.

Woher kommen die Tücher?

Die Tücher wurden von ema-Musik.eu eigens für uns designed