Saiten vom Streichinstrument reinigen

Auf den Saiten setzt sich bei jedem Spielen Kolophoniumstaub fest und verklebt sie. Die Saiten des Streichinstrumentes zu reinigen lohnt sich nach jedem Spielen: Es sieht optisch viel besser aus und vermeidet, dass sich die Ansprache der Saiten verschlechtert. Auch vermeidet es, dass man häufig mit Lösungsmitteln Saiten und Griffbrett reinigen muss.

Saiten richtig reinigen: so gehts

Nach dem Spielen einfach die Saiten mit einem geeigneten Reinigungstuch abreiben. Besonders schonend für den Rest des Instrumentes ist es, sich dabei vom Griffbrett in Richtung Steg vorzuarbeiten. So wird das Kolophonium nicht unnötig über das Griffbrett verteilt und der beim Entfernen heruntergefallene Kolophoniumstaub kann später noch vom Lack weggewischt werden.

 

 
Kolophonium entfernen von den Geigensaiten
Kolophonium entfernen von den Geigensaiten
Kolophonium entfernen von den Geigensaiten
Kolophonium entfernen von den Geigensaiten
 

Das richtige Tuch für die Saiten

Für das Reinigen der Streichinstrumentensaiten reicht ein kleines Tuch völlig aus. Es sollte unbedingt engmaschig sein. Das Wichtigste ist, dass das Tuchmaterial keine Rückstände hinterlässt und dass die Saiten ein eigenes Tuch bekommen.

Hilfreich ist es auch, wenn man ein Tuch ab und an wäscht, um Kolophoniumrückstände aus den Fasern der Tücher zu entfernen. Aber auch eine Handwäsche ist ausreichend.

Von flauschigen Tüchern ist abzuraten, weil die Flusen in der feinen Umspannung der Saiten hängen bleiben und dann eine freischwingende Saite verhindern. 

 

Kolophonium entfernen von den Geigensaiten

Woher kommen die Tücher?

Die Tücher wurden von ema-Musik.eu eigens für uns designed